Kunststoff - Einlagen
Man sollte aber generell darauf achten immer genügend Platz im Schuh zu haben. Die Fusseigenen Rezeptoren bekommen sonst bei jedem Schritt gemeldet, dass eine Schonhaltung (z.B. Zehen einziehen) die für den Körper optimalere Haltung ist, um im täglichen Leben zu bestehen. Langsam verändern die Muskeln ihre Spannung und festigen diese mit der ständigen Wiederholung. Die Folge ist häufig der sogenannte Spreizfuss.
Kunststoff Einlagen werden in einigen Betrieben nach Schuhgröße definiert. Eine individuelle Einflussnahme auf speziell zu entlastende Regionen ist nicht immer gegeben. Es gibt nur wenige Einlagensysteme, welche in diesem Bereich direkt am Fuß angemessen werden. Durch ein Op-Kissen oder eine Vakuumtüte werden die (plastisch verformbaren) Grundrohlinge direkt am Fuß angeformt und am korrekt eingestellten Fuss angepasst. Betriebe, die dieses System nutzen, berechnen für den Mehraufwand eine erhöhte wirtschaftliche Aufzahlung.
Bewährte Einlagensysteme mit Vakuumtechnik: Podiatech
Um einen reibungslosen Ablauf der Rezeptabwicklung zu gewährleisten, sollte das Rezept idealerweise ausführlich beschrieben sein. Hier ein Beispiel:

Rezepttext Beispiel Kunststoffeinlage
1 Paar Einlagen langsohlig nach Formabdruck + Diagnose. Bei dieser Einlagenart können Zusätze wie nach Formabdruck nicht abgerechnet werden.